
Private Auslandskrankenversicherung
Sicher reisen mit der richtigen Auslandskrankenversicherung & persönlicher Beratung über Key-Fi
Ein medizinischer Notfall im Ausland – ob in der EU oder darüber hinaus – kann schnell zur organisatorischen und finanziellen Belastung werden. Mit einer Auslandskrankenversicherung bist du in den meisten Fällen gut abgesichert. Doch was genau passiert, wenn du dir im Urlaub den Fuß oder einen Zahn brichst? Und wie läuft die Kostenerstattung ab? Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Informationen, Praxis-Tipps und eine Notfall-Checkliste – kompakt und verständlich.
Was passiert bei einem Notfall im Ausland?
Beispiel: Du brichst dir im Türkeiurlaub den Fuß. Du wirst ins Krankenhaus gebracht, aber dort verlangt man vor Ort eine Zahlung – bar oder per Karte. Oder in Spanien bricht dir ein Zahn ab und der Zahnarzt will 350 € vorab sehen. Was nun? In beiden Fällen ist es entscheidend, ob und wie du versichert bist – und ob du eine Zusatzversicherung abgeschlossen hast.
Rechtlicher Hintergrund
Innerhalb der EU sind medizinisch notwendige Behandlungen über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) abgesichert – allerdings nur in staatlichen Einrichtungen. In der Türkei greift ein Sozialversicherungsabkommen – bei Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern und nur mit dem Formular A/T 11. Privatkliniken und Zahnnotfälle sind in beiden Fällen nur mit einer privaten Auslandskrankenversicherung gedeckt.
Leistungen einer Auslandskrankenversicherung
Mit einer privaten Auslandskrankenversicherung bist du gegen unerwartete medizinische Ereignisse im Ausland abgesichert. Im Regelfall zahlst du die Behandlung zunächst selbst und reichst anschließend die Unterlagen zur Erstattung ein. In schweren Fällen kannst du vor Ort den Notfallservice deiner Versicherung kontaktieren, der ggf. direkt mit dem Krankenhaus abrechnet oder den Rücktransport organisiert.
Checkliste: Versicherungsdokumente & Notfallnummern für die Reise
1. Dokumente (am besten digital & ausgedruckt mitführen):
- Versicherungsschein / Police deiner Auslandskrankenversicherung
- EHIC-Karte (bei gesetzlich Versicherten)
- Formular A/T 11 für Türkei-Reisen (bei GKV)
- Personalausweis / Reisepass
- Impfpass (Kopie)
- Notfallkontaktliste (medizinisch & privat)
2. Wichtige Rufnummern:
- Notfallnummer deiner Auslandskrankenversicherung (24/7 erreichbar)
- Rufnummer deiner gesetzlichen Krankenkasse
- Kontakt zur deutschen Botschaft im Reiseland
- Notfallnummer vom Reiseveranstalter oder Hotel
3. Digitales & Apps:
- Zugang zum Kundenportal deiner Versicherung (falls vorhanden)
- Cloud-Zugang für gescannte Dokumente
- Übersetzungs-Apps (z. B. DeepL, Google Translate)
4. Für den Notfall:
- Kreditkarte / Bargeld für Vorkasse
- Medikamentenliste & Allergien (mehrsprachig)
- Patientenverfügung / Vollmacht (optional)
Wichtig:
Über das Online-Portal Key-Fi hast du die Möglichkeit, gezielt zu wichtigen Versicherungsprodukten zu gelangen – unter anderem zur passenden Auslandskrankenversicherung. Dabei hilft dir Key-Fi nicht nur bei der Orientierung, sondern ermöglicht dir auch den direkten Kontakt zu einem erfahrenen Versicherungs- und Vermögensberater.
Diese Zusammenarbeit ist mehr als nur eine Beratung: Sie bedeutet echte Unterstützung, Vertrauen und Erreichbarkeit – rund um die Uhr, wenn es darauf ankommt. Gerade im Ausland kann ein kompetenter Ansprechpartner den Unterschied machen. Nutze Key-Fi, um dich nicht nur finanziell abzusichern, sondern auch persönlich gut begleitet zu fühlen – mit einem starken Partner an deiner Seite.